Auf dieser Seite werden 365 Pässe und Hochstraßen sowie 107 Berge vorgestellt.
Letzte
Änderung: 28.11.2019 /
Diese Seite zu Ihren Favoriten
/
Besucher seit dem 13.03.2003:
Herzlich willkommen auf meiner Seite !
Die Homepage wird zur Zeit aktualisiert.
Neu aufgenommen wurden folgende Pässe und
Hochstraßen:
Österreich: Dientner Sattel, Filzensattel, Pass Grießen,
Panoramastraße Kitzbüheler Horn, Loser-Panoramastraße, Norbertshöhe,
Pustertaler Höhenstraße, Stoderzinken-Alpenstraße.
Italien: Büllelejoch, Monte-Baldo-Höhenstraße, Monte-Rite-Straße, Passo Sant'Antonio.
Neu aufgenommen wurden auch folgende Berge:
Berge: Kitzbüheler Horn, Monte Rite, Stoderzinken.
Folgende Seiten wurden
bereits aktualisiert: Felbertauern,
Finstermünzpass,
Großglocknerstraße, Kartitscher Sattel, Nockalmstraße, Piller Höhe, Plöckenpass,
Pötschenhöhe,
Sölkpass, Staller Sattel,
Pass Thurn, Timmelsjoch, Turracher Höhe.
Ampolapass, Passo Cibiana,
Drei-Zinnen-Straße,
Passo Foscagno, Gaviapass,
Giaupass,
Jaufenpass,
Kreuzbergpass,
Forcola di
Livigno, Misurinapass, Penser Joch,
Plätzwiese,
Pragser Wildsee,
Reschenpass,
Passo Rest, Sella Chianzutan, Sella di Rioda,
Passo
Staulanza, Stilfser Joch, Strudelkopfsattel, Passo Tre Croci,
Tremalzostraße.
Berninapass, Ofenpass, Umbrailpass.
Folgende Seiten werden noch aktualisiert:
Drei Zinnen, Edelweißspitze, Großglockner, Hohe Gaisl, Ortler,
Paternkofel, Seekofel, Strudelkopf, Zwölferkofel
Die Seiten der Alpenblumen werden insgesamt wieder stark ergänzt.
365 Pässe und Hochstraßen, 107 Berge, 20 Schluchten sowie 259 Arten
von Alpenblumen werden auf dieser Seite vorgestellt. Dafür wurden in
den letzten 27 Jahren die Alpen auf rund 113000 km durchquert und
389 Pässe und Hochstraßen insgesamt 1745mal über-quert bzw.
Hochpunkte erreicht.
Neben einer kurzen Beschreibung sollen vor allem die vielen Bilder
einen umfassenden Eindruck von der Schönheit der Alpen vermitteln.
Vorgestellt werden nur selbst überquerte Pässe, wozu auch die
Endpunkte einiger Hochstraßen zählen sowie ein paar Pässe und
Scharten, die man nicht mit dem Fahrzeug überqueren kann.
Berge wurden von mir nicht nur aufgenommen, wenn ich sie erklommen
habe, sondern auch, wenn ich sie aus unmittelbarer Nähe gesehen
habe.
Als Ergänzung wurden bei der Schweiz auch einige Pässe und eine
Schlucht aus dem Schweizer Jura aufgenommen!
Koordinaten der einzelnen
Pässe findet man zum Beispiel bei
WIKIPEDIA.
Informationen zum Straßenzustand und zu Wintersperren lassen sich
bei folgenden Stellen abrufen. Für den Inhalt dieser Seiten sind die
jeweiligen Betreiber verantwortlich, weswegen ich für die
Richtigkeit auch keine Verantwortung übernehme.
|